top of page

Allgemeines Athletiktraining umfasst alle motorischen Grundeigenschaften des Menschen: Kraft, Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit, Agilität, Propriozeption und Flexibilität. Eine harmonische Ausprägung dieser Eigenschaften wirdim Allgemeinen als „athletisch“

Kraft
Kraft.png

bezeichnet die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems durch Muskelkontraktion Widerstände zu überwinden (konzentrische Arbeit), ihnen entgegenzuwirken (exzentrische Arbeit) oder sie entgegengesetzt der Schwerkraft zu halten (statische Arbeit).  Körperliche Kraft kann durch Training gestärkt werden; besonders wird dafür das Gewichtheben angewendet. Die Kraft eines Sportlers ist abhängig von der Verteilung der FT- und ST-Phasern, dem Muskelquerschnitt, der Technik, der Motivation oder Willensstärke, der inter- und intramuskulären Koordinationsfähigkeit und der Energiebereitstellung.

Ausdauer
Ausdauer.png

ist die Fähigkeit eine sportliche Belastung physisch und psychisch über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten und sich möglichst schnell nach sportlichen Belastungen wieder zu erholen. Die Ausdaueranforderungen an Sportler werden in Schnelligkeitsausdauer, Kurzeitausdauer, Mittelzeitausdauer und Langzeitausdauer unterteilt.

Koordination

ist die Fähigkeit, die uns erlaubt Bewegungen auf präzise, schnelle, geordnete und effiziente Art auszuführen. Sie erlaubt uns also alle beteiligten Muskeln, die für eine bestimmte Bewegung benötigt werden, synchron zu aktivieren, um die Handlung so akkurat wie möglich auszuführen.

Koordination%20(1)_edited.png
Schnelligkeit

als konditionelle Fähigkeit, neben Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit ist definiert als diejenige Fähigkeit auf einen Reiz aus der Umwelt schnellstmöglich zu reagieren und in Bewegungsschnelligkeit umzusetzen.  Mit Hilfe des Schnelligkeitstrainings kann die Fähigkeit Schnelligkeit verbessert und trainiert werden. In Sprintdisziplinen und Mannschaftssportarten in denen Schnelligkeit auch eine wichtige Rolle spielt, ist das Schnelligkeitstraining besonders wichtig.

Schnelligkeit (1).png
Agilität

ist die Fähigkeit, explosiv antreten zu können, abzubremsen, seine Laufrichtung zu ändern und erneut anzutreten. Agilität wird oft auch als eine der Koordinationsfähigkeiten definiert. Der Schlüssel zu verbesserter Agilität ist die Fähigkeit, die Richtung des Körperschwerpunkts zu verändern, ohne dabei zu viel an Geschwindigkeit zu verlieren. Um die Richtung schnell, stabil und effizient ändern zu können, muss der Spieler Übungsformen trainieren, bei denen er explosive Richtungsänderungen vorwärts, rückwärts, seitwärts und vertikal vornehmen kann.

Agilitat (1).png

ist die Fähigkeit, die verantwortlich ist, dass der menschliche Bewegungsapparat einwandfrei funktioniert. Das Zusammenspiel der Muskeln wird durch die Propriozeption gesteuert. Eine gute Propriozeption kann dabei helfen Verletzungen vorzubeugen, da durch den ‚Speichermechanismus’ des Gehirns Reflexe ausgebildet werden können, die dann bei Bedarf eine sehr schnelle Reaktion der benötigten Muskelgruppen auslösen.

Propriozeption (1).png
Propriozeption

sind die Voraussetzungen zum Erreichen hinreichend großer Amplituden in der Exkursion der Gelenke bei der Ausführung von Bewegungen oder der Einnahme bestimmter Haltungen... Die Voraussetzungen für ein langfristig erfolgreiches Training. Neben isolierten Trainingseinheiten zur alleinigen Verbesserung der Beweglichkeit werden gemäßigte statische Dehnübungen auch zum vorsichtigen Nachdehnen am Ende einer Trainingseinheit empfohlen, um zu entspannen und den erhöhten Muskeltonus herunterzubringen. Vereinfach gesagt: Beweglichkeit ist essenziell, um dein volles Sport-Potenzial auszuschöpfen.

Flexibilitat (1).png
Beweglichkeit &
Flexibilität
bottom of page